„Gut Anlegen“ – Der Video-Online-Kurs für stillende Mütter und für Schwangere, die sich auf das Stillen vorbereiten möchten

„Gut Anlegen“ – Der Video-Online-Kurs für stillende Mütter und für Schwangere, die sich auf das Stillen vorbereiten möchten

Wenn das Baby nicht mehr im Hochstuhl sitzen will

Autorin: Dr. Gill Rapley |
Etwa mit einem Jahr mögen manche Babys nicht mehr in ihrem Hochstuhl sitzen – sie protestieren, wenn sie hineingesetzt werden, oder versuchen herauszuklettern.

Hier sind einige Tipps, was dies bedeutet und wie Du damit umgehen kannst.

Was steckt hinter dem Verhalten:

Viele Babys haben etwas dagegen, in einem Hochstuhl (oder einem Autositz) ‚festgehalten‘ zu sein, sobald sie krabbeln oder laufen können.

Es ist nicht der Sitz an sich – es ist einfach nur, dass sie nicht einverstanden sind, wenn sie daran gehindert werden sich zu bewegen.

Babys jeden Alters möchten bei jeder Gelegenheit neue Fähigkeiten üben (wie z.B. Stehen und Laufen) – und sie möchten Dir zeigen, was sie können.

Wenn Dein Baby nicht besonders hungrig ist, möchte es vielleicht bereits wieder anfangen etwas anderes zu tun, bevor die Mahlzeit vorbei ist.

Wenn es in letzter Zeit im Leben des Babys größere Veränderungen gegeben hat – wie etwa der Beginn einer Kita-Betreuung oder das Ende der Stillzeit -, braucht es vielleicht mehr Zeit im Körperkontakt, um sich sicher zu fühlen.

Vielleicht ist es Deinem Baby auch unbequem im Hochstuhl. Überprüfe, ob er die richtige Größe und – wenn seine Beine schon lang genug sind, um herunter zu hängen – dass es eine Fußstütze in der richtigen Höhe hat, die ihm hilft sich stabil zu fühlen.

Was tun:

Versuche nicht, Dein Baby zum Sitzen im Hochstuhl zu zwingen, wenn es das wirklich hasst – dies würde sonst alles nur noch schlimmer machen.

Erlaube Deinem Baby für ein paar Wochen während der Mahlzeiten auf dem Schoß von Jemandem zu sitzen. Dies kann Wunder wirken, vor allem, wenn es irgendwelche größeren Veränderungen in seinem Leben gegeben hat.

Dein Baby für einige Mahlzeiten in einen niedrigen Kinderstuhl zu setzen, kann ihm das Gefühl vermitteln weniger gefangen zu sein (obgleich es das gemeinsame Essen am Tisch schwierig machen kann).

Einige ältere Babys brauchen nur etwas Hilfe, um in der Lage zu sein, alleine in und aus dem niedrigen Kinderstuhl zu klettern – und wenn sie erst einmal wissen, dass sie es können, hören sie auf es ständig zu versuchen. Hilf Deinem Kind diese neue Fähigkeit zu lernen, statt zu versuchen zu verhindern, dass dies geschieht.

Sobald Dein Kind sicher auf einen Stuhl für Erwachsene rauf und runter klettern kann, ist das Sitzen mit einem Stuhlaufsatz neben allen Anderen vielleicht attraktiver für das Kind als in einen Stuhl mit geschlossenen Seiten.

Erlaube Deinem Baby ein- oder zweimal während der Mahlzeit den Tisch zu verlassen, wenn es sich anscheinend langweilt.

Falls Dein Baby sich zum Beginn der Mahlzeit weigert in den Hochstuhl gesetzt zu werden, versuche nicht es zu überreden.

Mach stattdessen eine große “Show”, während Du das Essen auf den Tisch stellst, dann alle Anderen aufforderst sich zu setzen und anfängst genüsslich zuzulangen.

Wenn es Dir zeigt, dass es auch etwas haben möchte, sag: „Ja, XY, Du kannst auch etwas haben – möchtest Du in Deinem Stuhl sitzen?“

Möglicherweise kannst Du sogar beobachten, dass es bereits versucht allein in seinen Hochstuhl zu klettern!

Das Baby in die Position zu bringen, nach etwas fragen zu müssen, das es SELBST möchte, anstatt etwas abzulehnen, das es NICHT will, funktioniert sehr gut mit Kleinkindern und oft sogar mit Babys, die gerade einmal 10 Monate alt sind. 

Wenn möglich, mach ab und zu ein Picknick, damit Dein Baby nicht anfängt die Mahlzeiten mit etwas zu verbinden, das es hasst. Ihr könnt sogar eine Mahlzeit auf einem Teppich auf dem Küchenfußboden einnehmen!

Ein Baby zu haben, das sich weigert im Hochstuhl zu sitzen, kann sehr frustrierend sein, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass dies nur ein temporärer Einbruch ist.

Denke daran, es hat einen Grund, sich so zu verhalten und tut dies nicht einfach nur, um schwierig zu sein.

Ihm zuzuhören und herauszufinden, was das Problem verursacht, wird Dir helfen mit der Situation auf eine Weise umzugehen, die seine Bedürfnisse erfüllt und seine fortschreitende Entwicklung unterstützt.

Autorin: Dr. Gill Rapley, September 2017
Original: Challenging behaviour at one year #2 – Trying to climb out of the high chair
Übersetzung: Regine Gresens IBCLC, Oktober 2018
Foto: Taisya Korchak

Hier sind auch Bücher über Baby-led Weaning* und weitere Linktipps zu Baby-led Weaning (BLW).

* = Affiliate-Link: Wenn du darauf klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich vom Händler eine kleine Vergütung – ohne höhere Kosten für Dich. Danke dafür! 😊
Ich empfehle hier nur, was ich kenne und für gut und sinnvoll halte. 

 

Dir gefällt dieser Beitrag? Dann pinne ihn in die Welt hinaus!

Unglückliches Baby im Hochstuhl

Fürs Liken, Teilen und Pinnen sage ich herzlich Danke!

Regine Gresens

Regine Gresens

Hebamme, Berufspädagogin, Still- & Laktationsberaterin IBCLC, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Autorin und Mutter. Ich helfe Dir dabei, Deinem Baby und Dir selbst zu vertrauen und Euren eigenen Weg zu gehen.
Regine Gresens

Regine Gresens

Hebamme, Berufspädagogin, Still- & Laktationsberaterin IBCLC, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Autorin und Mutter. Ich helfe Dir dabei, Deinem Baby und Dir selbst zu vertrauen und Euren eigenen Weg zu gehen.

Beteilige dich an der Unterhaltung

1 Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Hallo Stillkinder,
    nicht nur das nicht sitzen wollen ist immer ein Problem, auch das nicht schnell genug das richtige essen bekommen führt oft zu einer Kletter Veranstaltung.

    Grüße Andreas

Stillkinder-Newsletter

Trag Dich jetzt hier ein und erhalte die neuesten Tipps und Infos für eine angenehme Stillzeit und ein entspanntes Leben mit Baby.

Ich versende meinen Newsletter 2-4 Mal im Monat. In jedem Newsletter hast Du die Möglichkeit, Dich wieder auszutragen. Deine Anmeldedaten, der Versand und statistische Auswertungen werden über ActiveCampaign verarbeitet. Hier findest du weitere Informationen zum Datenschutz.

Warte kurz, bevor Du gehst!

Dir hat der Beitrag gefallen? Trag Dich in den Newsletter ein und Du erfährst etwa alle zwei Wochen, was es hier Neues gibt!

Ich versende meinen Newsletter 2-4 Mal im Monat. In jedem Newsletter hast Du die Möglichkeit, Dich wieder auszutragen. Deine Anmeldedaten, der Versand und statistische Auswertungen werden über MailerLite verarbeitet. Hier findest du weitere Informationen zum Datenschutz.