„Gut Anlegen“ – Der Video-Online-Kurs für stillende Mütter und für Schwangere, die sich auf das Stillen vorbereiten möchten

„Gut Anlegen“ – Der Video-Online-Kurs für stillende Mütter und für Schwangere, die sich auf das Stillen vorbereiten möchten

Was ist in Muttermilch und Formula?

Moderne Säuglingsfertignahrung (Formula) orientiert sich in ihrer Zusammensetzung weitgehend an der Muttermilch. Dennoch gibt es große Unterschiede in der Vielzahl und Wirkung ihrer Inhaltsstoffe. 

Hier ist eine Liste der bekannten Inhaltsstoffe von Muttermilch und Formula:

Did you ever wonder what's in ...?
© 2007 von Cecily Heslett, Sherri Hedberg und Haley Rumble,
erstellt im Rahmen des Breastfeeding Course for Health Care Providers, Douglas College, New Westminster, BC, Canada.

Und hier ist die Übersetzung der beiden Auflistungen:

Muttermilch

  • Wasser (ca. 87%)
  • Kohlenhydrate (liefern Energie)
    • Laktose
    • Oligosaccharide (mehr als 200 verschiedene Arten!)
  • Carboxylsäure
    • Alpha-Hydroxy-Säure
      • Milchsäure
  • Proteine (zum Aufbau von Muskeln und Knochen)
    • Molkenproteine
      • Alpha-Lactalbumin
        • HAMLET (Abk. für: Human Alpha-lactalbumin Made LEthal to Tumor cells)
      • Laktoferrin
      • Viele antimikrobielle Faktoren (siehe unten)
    • Kasein
    • Serumalbumin
  • Nicht-Protein-Stickstoffe
    • Kreatin
    • Kreatinin
    • Harnstoff
    • Harnsäure
    • Peptide (siehe unten)
    • Aminosäuren (die Bausteine von Proteinen)
      • Leuzin
      • Threonin
      • Valin
      • Lysin
      • Isoleucin
      • Phenylalanin
      • Histidin
      • Cystin
      • Tryptophan
      • Glutamin
      • Glutaminsäure
      • Asparaginsäure
      • Asparagin
      • Serin
      • Prolin
      • Alanin
      • Glycin
      • Arginin
      • Tyrosin
      • Taurin
      • Phosphoserin
      • Ethanolamin
      • Phosphoethanolamin
      • Ornithin
      • Carnitin (erforderlich für die Nutzung von Fettsäuren als Energiequelle)
    • Nukleotide (Chemische Moleküle, die als Grundbausteine für RNA und DNA dienen)
      • Adenosinmonophosphat
      • Cyclisches Adenosinmonophosphat
      • Cytidinmonophosphat
      • Cytidindiphosphat-Cholin
      • Guanosindiphosphat
      • Guanosindiphosphat-Mannose
      • Uridin-3′-monophosphat
      • Uridin-5′-monophosphat
      • Uridindiphosphat
      • Uridindiphosphat-Galactose
      • Uridindiphosphat-N-Acetylgalaktosamin
      • Uridindiphosphatglucuronsäure
      • Diverse neue Nukleotide des Uridindiphosphat-Typs
  • Fette
    • Triglyzeride
      • Langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren
        • Docosahexaensäure (DHA) (wichtig für die Gehirnentwicklung)
        • Arachidonsäure (AHA) (wichtig für die Gehirnentwicklung)
        • Linolsäure
        • Alpha-Linolensäure (ALA)
        • Eicosapentaensäure (EPA)
        • Konjugierte Linolsäure
      • Freie Fettsäuren
      • Einfach ungesättigte Fettsäuren
        • Ölsäure
        • Palmitoliensäure
        • Margarinsäure
      • Gesättigte Fettsäuren
        • Stearinsäure
        • Palmitinsäure
        • Laurinsäure
        • Myristinsäure
    • Phospholipide
      • Phosphatidylcholine
      • Phosphatidylethanolamine
      • Phosphatidylinositol
      • Lysophosphatidylcholine
      • Lysophatidylethanolamine
      • Plasmologene
    • Sphingolipide
      • Sphingomyelin
      • Ganglioside
        • GM1
        • GM2
        • GM3
      • Glucosylceramide
      • Glycosphingolipide
      • Galaktosylceramide
      • Laktosylceramide
      • Globotriaosylceramide (GB3)
      • Globoside (GB4)
    • Sterine
      • Squalen
      • Lanosterin
      • Dimethylsterin
      • Methosterin
      • Lathosterin
      • Desmosterin
      • Triacylglycerin
      • Cholesterin
      • 7-Dehydrocholesterin
      • Stigmasterin und Campesterin
      • 7-Ketocholesterin
      • Sitosterin
      • Beta-Lathosterin
      • Vitamin D Metaboliten
      • Steroid-Hormone
  • Vitamine
    • Vitamin A
    • Beta-Carotin
    • Vitamin B6
    • Vitamin B8 (Inositol)
    • Vitamin B12
    • Vitamin C
    • Vitamin D
    • Vitamin E
      • Alpha-Tocopherol
    • Vitamin K
    • Thiamin
    • Riboflavin
    • Niacin
    • Folsäure
    • Pantothensäure
    • Biotin
  • Mineralstoffe
    • Calzium
    • Natrium
    • Kalium
    • Eisen
    • Zink
    • Chlorid
    • Phosphor
    • Magnesium
    • Kupfer
    • Mangan
    • Jod
    • Selen
    • Cholin
    • Schwefel
    • Chrom
    • Kobalt
    • Fluor
    • Nickel
  • Spurenelemente
    • Molybdän (essentielles Element vieler Enzyme)
  • Wachstumsfaktoren (unterstützen die Reifung der Darmschleimhaut)
    • Cytokine
      • Interleukin-1β (IL-1β)
      • IL-2
      • IL-4
      • IL-6
      • IL-8
      • IL-10
      • Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor (G-CSF)
      • Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (M-CSF)
      • Thrombozyten-abgeleitete Wachstumsfaktoren (PDGF)
      • Vaskulärer Endothelialer Wachstumsfaktor (VEGF)
      • Hepatozyten-Wachstumsfaktor-α (HGF-α)
      • HGF-β
      • Tumornekrosefaktor-α
      • Interferon-γ
      • Epidermaler Wachstumsfaktor (EGF)
      • Transformierender Wachstumsfaktor-α (TGF-α)
      • TGF-β1
      • TGF-β2
      • Insulinähnlicher Wachstumsfaktor-I (IGF-I) (auch bekannt als Somatomedin C)
      • IGF-II
      • Nervenwachstumsfaktor (NGF)
      • Erythropoietin
    • Peptide (Verbindungen von mehreren Aminosäuren)
      • Humaner Wachstumsfaktor (HMGF I)
      • HMGF II
      • HMGF III
      • Cholecystokinin (CCK)
      • β-Endorphine
      • Parathormon (PTH)
      • Parathormon-related Protein (PTHrP)
      • β-Defensin-1
      • Calcitonin
      • Gastrin
      • Motilin
      • Bombesin (Gastric Releasing Peptide, auch bekannt als Neuromedin B)Neurotensin
      • Somatostatin
    • Hormone (biochemische Botenstoffe, die über das Blut Signale von einer Zelle oder einer Zellgruppe zu einer anderen transportieren)
      • Cortisol
      • Trijodthyronin (T3)
      • Thyroxin (T4)
      • Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) (auch bekannt als Thyrotropin)
      • Thyreotropin Releasing Hormon (TRH)
      • Prolaktin
      • Oxytocin
      • Insulin
      • Corticosteron
      • Thrombopoietin
      • Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)
      • GRH
      • Leptin (spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Fettstoffwechsels)
      • Ghrelin (hat eine appetitanregende Funktion)
      • Adiponektin
      • Feedback Inhibitor of Lactation (FIL)
      • Eikosanoide
        • Prostaglandine (enzymatisch abgeleitet von Fettsäuren)
          • PG-E1
          • PG-E2
          • PG-F2
        • Leukotriene
        • Thromboxane
        • Prostacycline
    • Enzyme (Stoffe, die biochemische Reaktionen im Körper katalysieren)
      • Amylase
      • Arylsulfatase
      • Katalase
      • Histaminase
      • Lipase
      • Lysozyme
      • PAF-Acetylhydrolase
      • Phosphatase
      • Xanthine Oxidase
    • Antiproteasen (binden sich vermutlich selbst an Makromoleküle, wie z.B. Enzyme, und schützen so vor allergischen und anaphylaktischen Reaktionen)
      • a-1-Antitrypsin
      • a-1-Antichymotrypsin
    • Antimikrobielle Faktoren (werden vom Immunsystem genutzt, um Fremdstoffe, wie z.B. Bakterien und Viren, zu identifizieren und neutralisieren)
      • Leukozyten (weiße Blutkörperchen)
        • Phagozyten
          • Basophile
          • Neutrophile
          • Eosinophile
        • Makrophagen
        • Lymphozyten
          • B-Lymphozyten (auch bekannt als B-Zellen)
          • T-Lymphozyten (auch bekannt als T-Zellen)
      • sIgA (Sekretorisches Immunoglobulin A) (der wichtigste antiinfektive Faktor)
      • IgA2
      • IgG
      • IgD
      • IgM
      • IgE
      • Komplement C1
      • Komplement C2
      • Komplement C3
      • Komplement C4
      • Komplement C5
      • Komplement C6
      • Komplement C7
      • Komplement C8
      • Komplement C9
      • Glykoproteine
        • Mucine (kleiden die Schleimhäute aus, um ein Anheften von Bakterien und Viren zu verhindern)
        • Lactadherin
      • Alpha-Lactalbumin
      • Alpha-2-Makroglobulin
      • Lewis-Antigen
      • Ribonuklease
      • Hämagglutininhemmer
      • Bifidusfaktor (fördert das Wachstum von Lactobacillus bifidus – einem guten Bakterium)
      • Lactoferrin (bindet sich an Eisen, um schädlichen Bakterien das lebensnotwendige Eisen zu entziehen)
      • Lactoperoxidase
      • Vitamin B12 bindendes Protein (entzieht Mikroorganismen das Vitamin B12)
      • Fibronektin (macht Phagozyten aggressiver, reduziert Entzündungen und unterstützt die Wundheilung)

Formula

  • Wasser
  • Kohlenhydrate
    • Laktose
    • Maltodextrin (aus Mais)
  • Proteine
    • Teilweise hydrolysiertes, mineralstoffreduziertes Molkenproteinkonzentrat (aus Kuhmilch)
  • Fette
    • Palmolein
    • Sojabohnenöl
    • Kokosöl
    • Hoch ölsäurehaltiges Diestelöl (oder Sonnenblumenöl)
    • Pilzöl aus Mortierella alpina
    • Algenöl aus Crypthecodinium Cohnii
  • Vitamine
    • Natriumascorbat
    • Vitamin B8
    • Cholinbitartrat
    • Alpha-Tocopherylacetat
    • Niacinamid
    • Calziumpantothenat
    • Riboflavin
    • Vitamin-A-Acetat
    • Pyridoxinhydrochlorid
    • Thiaminmononitrat
    • Folsäure
    • Biotin
    • Vitamin D3
    • Vitamin B12
  • Mineralstoffe
    • Kaliumcitrat
    • Kaliumphosphat
    • Calziumchlorid
    • Tricalziumphosphat
    • Natriumcitrat
    • Magnesiumchlorid
    • Eisensulfat
    • Zinksulfat
    • Natriumchlorid
    • Kupfersulfat
    • Kaliumjodid
    • Mangansulfat
    • Natriumselenat
  • Enzyme
    • Trypsin
  • Aminosäuren
    • Taurin
    • L-Carnitin (eine Kombination aus zwei verschiedenen Aminosäuren)
  • Nukleotide
    • Cytidin-5-Monophosphat
    • Dinatriumuridin-5-Monophosphat
    • Adenosin-5-Monophospat
    • Dinatriumguanosin-5-Monophosphat
  • Sojalecithin

Übersetzung: Regine Gresens, IBCLC, Februar 2014
Foto: Sander van der Wel via photopin (license) 

 

Dir gefällt dieser Beitrag? Dann pinne ihn in die Welt hinaus!

Ein Kleinkind bekommt eine Flasche mit Milch

Fürs Liken, Teilen und Pinnen sage ich herzlich Danke!

Regine Gresens

Hebamme, Berufspädagogin, Still- & Laktationsberaterin IBCLC, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Autorin und Mutter. Ich helfe Dir dabei, Deinem Baby und Dir selbst zu vertrauen und Euren eigenen Weg zu gehen.
Picture of Regine Gresens

Regine Gresens

Hebamme, Berufspädagogin, Still- & Laktationsberaterin IBCLC, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Autorin und Mutter. Ich helfe Dir dabei, Deinem Baby und Dir selbst zu vertrauen und Euren eigenen Weg zu gehen.

Beteilige dich an der Unterhaltung

2 Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. In Muttermilch ist kein HAMLET (Human Alpha-lactalbumin MADE Lethal to Tumor cells). Muttermilch enthält zwar alpha-Lactalbumin. Dieses muß aber erst durch exogene Prozesse im Labor von Ca+ befreit und dann gefalten und mit Ölsäure stabilisert werden. Erst dadurch erhält es seine auf entartete Zellen gerichtete apoptotische Wirkung. Deswegen heißt HAMLET auch HAMLET, wobei das M für Made (=gemacht) steht. Es muß also erst was mit dem alpha-Lactalbumin passieren.

Stillkinder-Newsletter

Trag Dich jetzt hier ein und erhalte die neuesten Tipps und Infos für eine angenehme Stillzeit und ein entspanntes Leben mit Baby.

Ich versende meinen Newsletter 2-4 Mal im Monat. In jedem Newsletter hast Du die Möglichkeit, Dich wieder auszutragen. Deine Anmeldedaten, der Versand und statistische Auswertungen werden über ActiveCampaign verarbeitet. Hier findest du weitere Informationen zum Datenschutz.

Warte kurz, bevor Du gehst!

Dir hat der Beitrag gefallen? Trag Dich in den Newsletter ein und Du erfährst etwa alle zwei Wochen, was es hier Neues gibt!

Ich versende meinen Newsletter 2-4 Mal im Monat. In jedem Newsletter hast Du die Möglichkeit, Dich wieder auszutragen. Deine Anmeldedaten, der Versand und statistische Auswertungen werden über MailerLite verarbeitet. Hier findest du weitere Informationen zum Datenschutz.