„Gut Anlegen“ – Der Video-Online-Kurs für stillende Mütter und für Schwangere, die sich auf das Stillen vorbereiten möchten

„Gut Anlegen“ – Der Video-Online-Kurs für stillende Mütter und für Schwangere, die sich auf das Stillen vorbereiten möchten

Schlechtes Gedeihen durch Stillhütchen

Von Sabine |
Liebe Frau Gresens,
nach langer Zeit möchte ich mich nun auf diesem Wege bei Ihnen bedanken.

Sie kamen 3 Wochen nach der Geburt unseres Sohnes zu uns. Ich stillte bis dahin mit einem Stillhütchen,
der Kleine hatte Bauchweh beim Trinken, sein Geburtsgewicht hatte er gerade so mit Mühe und Not erreicht und ich hatte mittlerweile zu wenig Milch.

In der Theorie sah alles so einfach aus. Der Kleine wollte weiterhin morgens und abends stundenlang gestillt werden. Selten fand ich die Zeit, um für jede zugefütterte Flasche extra abzupumpen.

Meist weinte ich bei jeder Zufütterung, hatte ich doch wieder “versagt” und immer noch nicht genug Milch. Und da heißt es so schön, machen Sie sich keinen Stress.

Ich trank jeden Tag 1 L Stilltee und nach 3 Wochen blieb die übliche zusätzliche Flasche am Abend weg. Siehe da, es ging auch ohne, er schlief 7 Stunden durch.

Seit der Zeit hatte ich nie wieder das Gefühl “ich hätte zu wenig Milch”. Irgendwann war er so kräftig, dass er eine Brust in 6 – 7 Minuten leer trinken konnte und dann reichte ihm einige Tage später sogar eine Brust, um satt zu werden.

Nun trinkt er mal eine Seite leer, mal beide, mal in 6 – 7 Minuten, mal in 15 Minuten und auch die Abstände können unter 3 Stunden liegen. Nachts schläft er manchmal durch und dann mal wieder mit 1 – 2 Nachtmalzeiten.

Dank Ihnen haben wir das Stillproblem bewältigt und dabei war ich jede Woche kurz davor aufzugeben. Nun habe ich gar keine Probleme mehr, ich habe jederzeit und überall (auf der Wiese, im Himbeerfeld) genug für unseren Sohn zu trinken.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die Hebammen, die für die Nachsorge zuständig sind, besser auf die Stillprobleme vorzubereiten?

Ohne meine Freundin, die mich zum Weiterstillen überredete und mir nahe legte, wie hilfreich eine Stillhebamme sei, hätte ich vermutlich heute gar keine Milch mehr und dabei habe ich genau das getan, was mir meine Hebamme gesagt hat.

Die Milch abpumpen und mit der Flasche zu trinken geben (da er so krampfte beim Trinken und ich dadurch zu sehr genervt und verunsichert war), wenn ich zu wenig habe, könne ich ja zufüttern. Zufüttern ohne nochmals die Brust zu stimulieren, führt aber zum Abstillen.

Philipp

Auf dem Foto (oben) ist er 12 Wochen alt und wog ca. 13 Pfund. Er gedeiht prächtig und dafür möchte ich Ihnen danken. Falls sich dieser Brief dafür eignet auch anderen Frauen Mut zu machen, so gebe ich ihn dafür frei.

Mit freundlichen Grüßen, Sabine N.

Originalbericht von Sabine N., August 2004
Artikelbild: Picknick von Aurimas Mikalauskas


Hast Du selbst eine schwierige Situation mit Deinem Baby erfolgreich bewältigt?
Und möchtest Du Deine Erfahrungen gerne hier mit Anderen teilen?
Dann schreib mir doch Deinen eigenen Bericht!


Regine Gresens

Hebamme, Berufspädagogin, Still- & Laktationsberaterin IBCLC, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Autorin und Mutter. Ich helfe Dir dabei, Deinem Baby und Dir selbst zu vertrauen und Euren eigenen Weg zu gehen.
Picture of Regine Gresens

Regine Gresens

Hebamme, Berufspädagogin, Still- & Laktationsberaterin IBCLC, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Autorin und Mutter. Ich helfe Dir dabei, Deinem Baby und Dir selbst zu vertrauen und Euren eigenen Weg zu gehen.

Beteilige dich an der Unterhaltung

3 Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Hallo,
    zum Thema Stillhütchen möchte ich sagen, dass ich nur damit überhaupt stillen kann, da mein Kind die Brustwarzen sonst gar nicht “findet”.
    Ich stille voll seit über 6 Monaten, beim ersten Kind klappte das leider überhaupt nicht.

    Meine Hebamme zu Hause hat mich in der Größe der Stillhütchen gut beraten. Im Krankenhaus hatten sie mir z.B. viel zu kleine gegeben. Und meine Hebamme schwor, dass sie fast alle Mütter bisher zum Stillen bekommen hat, sie gab mir die Zuversicht, dass es auch bei mir klappen kann, trotz schlechter erster Erfahrung.

    Ich denke, an den Hütchen selbst liegen Stillprobleme nicht. Man muss dran bleiben und eine sehr gute Unterstützung haben.

    Der wichtigste Faktor ist ein Kind, das gut saugt, mit der strombetriebenen Medela-Pumpe (beim 1. Kind) habe ich fast nichts aus der Brust bekommen damals. Das kindliche Saugen jetzt ist hingegen ein voller Erfolg, aber bei mir eben nur mit Stillhütchen möglich, da zu kleine Warzen einfach ignoriert wurden bei mir.

  2. Liebe Sabine,
    danke für deinen Bericht! Auch ich habe mit dem Stillhütchen schlechte Erfahrungen gemacht – leider hatte ich niemanden, der mir gesagt hätte, dass das Stillen mit Hütchen über kurz oder lang zum Abstillen führt…
    Im Zuge einer Brustentzündung mit Abszess war ich drei Tage stationär als meine Tochter zwei Wochen alt war. Ich bekam auf der Klinik ein Hütchen, da sie die Brust nicht mehr fassen konnte, da sie zu geschwollen und hart war. Niemand sagte mir, dass ich nur möglichst kurz damit stillen sollte, eine Stillberaterung habe ich leider nicht aufgesucht, da es dann ja wieder ‘funktioniert’ hat bzw. habe ich die Schwierigkeiten, die ich hatte, nicht mit dem Hütchen in Zusammenhang gebracht…
    Als ich das Hütchen dann weggelassen hatte, war die andere Brust längst Johannas Lieblingsbrust geworden, und die ehemals kranke Brust hatte bereits während der Behandlung begonnen, abzubauen, was ich jedoch auf die Entzündung selbst zurückführte. Ich habe versucht, die Milchproduktion in der Brust wieder aufzubauen, jedoch hat Johanna die Brust mal genommen und dann wieder nicht, ich hatte wieder einen Stau und traute mich immer weniger anzulegen, und so kam eines zum anderen…
    Am Christtag vergangenen Jahres, da war meine Tochter drei Monate alt, hat meine Tochter zum letzten Mal an der Brust getrunken. Wir stillen nun mit einer Brust, wofür ich dankbar bin, der Verlust meiner zweiten Stillbrust schmerzt jedoch. Hätte ich gewusst, was ich heute weiß, hätte sich dies vermeiden lassen, deshalb bin ich für solche Berichte wie deinen sehr dankbar, auf die ich jedoch zu spät gestoßen bin…
    Kerstin

  3. Super Artikel.
    Ich selbst habe 12 Monate mit Stillhütchen von Medela gestillt. Davon 7 Monate voll. Es funktioniert. Keineswegs gäbe es zu wenig Milch. Mein Wonneproppen ist gut gewachsen.
    Im Freundeskreis habe ich mehrfach mitbekommen, wie falsche Hebammenzufütterungstipps zum Abstillen geführt haben. Echt schade sowas.
    Mir selbst hat am besten mein Wille, ein gutes Buch und das Internet geholfen. Unser Stillbeginn war nicht einfach. Notkaiserschnitt, 2 Nächte getrennt dank der Neo, Zufütterung und Schnulli, Rat ein 2 Tage altes Baby nach dem Stillen zu wiegen… und ein angewachsenes Zungenbändchen… Mit Pumpe und anlegen, anlegen, anlegen, lief es dann zu Hause ganz bald, ganz super. Auch bei meinem 2.Kind, diente mir das Internet und mein fester Wille. Denn den normalen Weg kannte ich ja auch noch nicht. Ohne Stillhut stillen wir nun seit 4 Monaten ohne Probleme. Trotz Schnulli am 5.Lebenstag.

    Gute Beratung, keine unsinnigen Tipps und der eigene Wille sind sehr wichtig.

Stillkinder-Newsletter

Trag Dich jetzt hier ein und erhalte die neuesten Tipps und Infos für eine angenehme Stillzeit und ein entspanntes Leben mit Baby.

Ich versende meinen Newsletter 2-4 Mal im Monat. In jedem Newsletter hast Du die Möglichkeit, Dich wieder auszutragen. Deine Anmeldedaten, der Versand und statistische Auswertungen werden über ActiveCampaign verarbeitet. Hier findest du weitere Informationen zum Datenschutz.

Warte kurz, bevor Du gehst!

Dir hat der Beitrag gefallen? Trag Dich in den Newsletter ein und Du erfährst etwa alle zwei Wochen, was es hier Neues gibt!

Ich versende meinen Newsletter 2-4 Mal im Monat. In jedem Newsletter hast Du die Möglichkeit, Dich wieder auszutragen. Deine Anmeldedaten, der Versand und statistische Auswertungen werden über MailerLite verarbeitet. Hier findest du weitere Informationen zum Datenschutz.