„Gut Anlegen“ – Der Video-Online-Kurs für stillende Mütter und für Schwangere, die sich auf das Stillen vorbereiten möchten

„Gut Anlegen“ – Der Video-Online-Kurs für stillende Mütter und für Schwangere, die sich auf das Stillen vorbereiten möchten

Kein pflegeleichtes Baby

Von Marie |
Hallo Frau Gresens,
ich bin zufällig auf Ihre Homepage gestoßen, als ich im Internet nach den WHO-Wachstumskurven gesucht habe.

Der Name der Homepage hat mein Interesse geweckt und ich habe mich ein bisschen umgesehen.

So viel interessantes und informatives Lesematerial – sowohl von Ihnen, als auch die Erfahrungsberichte von anderen Müttern. Ich habe die meisten Artikel quasi verschlungen.

Besonders interessant war für mich tatsächlich das sogenannte Langzeitstillen.

Mein Sohn ist jetzt 3 1/2 Monate alt. Ich wusste von Anfang an, dass ich, zumindest bis die ersten Zähnchen kommen, voll stillen wollte (soweit möglich).

Der Kontakt zu anderen Müttern und die Nachfragen von meinem Mann, wann denn (endlich) mit der Beikost begonnen wird, haben mich erstaunt.

Wie kann man planen, mit 4 – 6 Monaten mit der Beikost zu beginnen? Und wieso wird die Einführung der Beikost quasi mit dem Abstillen gleichgestellt?

Ich frage mich, warum man nicht abwarten kann, wie das Kind auf die Nahrung der Erwachsenen reagiert, anstatt zu planen, wann es sich dafür zu interessieren hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass mein Sohn in einem Monat bereit für „feste“ Nahrung ist.

Ich befürchte jedoch, dass ich mich demnächst auf Fragen bezüglich des (Ab-)Stillverhaltens einstellen kann.

Ich hoffe auch, dass mein Mann einsieht, dass es nicht eilig ist, abzustillen bzw. Beikost einzuführen, obwohl viele andere Mütter das vielleicht tun.

Mir hat auch der Erfahrungsbericht über „Ein anstrengendes Baby“ gut gefallen.

Mein Sohn ist auch kein „pflegeleichtes“ Baby. Er schrie uns direkt nach der Geburt eine halbe Ewigkeit lautstark an und so ging es erstmal weiter. Die ersten 6 Wochen waren sehr anstrengend und er hat viel geweint.

Da ich als frischgebackene Mami auch keine Erfahrung hatte und mich nicht auf die Tipps aus meinem Umfeld verlassen wollte („Der hat doch Blähungen; Du hast bestimmt etwas Falsches gegessen; Fang bloß nicht an, ihn zu schaukeln, dann musst Du es immer machen; …“), habe ich viel in Büchern gelesen (wenn mein Kleiner schlief oder stillte).

Ich war von Anfang an so verunsichert durch die vielen Informationen/Ratschläge von überall, dass ich mich gar nicht auf meinen Mutterinstinkt verlassen habe. Ich habe mich dabei oft schlecht gefühlt.

Das begann damit, dass die Schwestern im Krankenhaus den Kleinen unter lautstarkem Gebrüll einkleideten.

In mir zog sich alles zusammen. Da ich aber dachte, sie würden schon wissen, was sie tun, ließ ich sie das machen.

Im Nachhinein denke ich, das hätte auch echt noch Zeit gehabt, bis er etwas ruhiger ist…

Dann habe ich ihn schon im Krankenhaus nachts in meinem Bett schlafen lassen – zu Hause hatte ich plötzlich ein schlechtes Gewissen wegen den Warnungen vor dem plötzlichen Kindstod.

Auch das Stillen nach Plan störte mich von Anfang an. Ich dachte, der Kleine wird schon kommen, wenn er Hunger hat.

Aber da ich anfangs auch Hilfe beim Anlegen brauchte, war die Kontrolle durch die Schwestern da. Ich war froh, als ich das alleine machen konnte.

Dann hatte ich so einen heftigen Milcheinschuss schon am 2. Tag, dass ich schon gerötete Stellen hatte und eine Schwester half mir beim Ausmassieren der Knötchen.

Im Nachhinein denke ich, dass eine bessere Stillberatung dieses hätte verhindern können und meine Haut vielleicht nicht so aufgerissen wäre…

Zuhause hat mich meine Hebamme dann auch darüber aufgeklärt, dass das beidseitige, jeweils 10-minütige Anlegen die Milchproduktion anregt. So wurde es mir immer im Krankenhaus gesagt. Und der Kleine war auch nie richtig zufrieden, hatte ich den Eindruck.

Erst die Tipps der Hebamme, darauf zu vertrauen, dass der Kleine schon weiß, wie er an die Milch rankommt und wie viel er braucht und einfach mal eine Brust leer trinken zu lassen – haben mir geholfen, mich wieder auf „Mutter Natur“ und meinen Instinkt zu verlassen.

Dafür bin ich meiner Hebamme sehr dankbar.

In den ersten Wochen schlief mein Sohn oft auf meinem Bauch – sowohl tags als auch nachts.

Ich fand das in Ordnung – bis eines Tages meine Schwiegermutter sagte: „Fang das bloß nicht an – sonst musst Du das immer tun!“

Das hat mich wieder so verunsichert, dass ich mich ohrfeigen könnte. Ich habe es trotzdem weiter gemacht. Aber mit einem blöden Gefühl im Bauch.

Verschiedene Bücher und auch Erfahrungsberichte im Internet haben mir gezeigt, dass es schon ok und richtig ist.

Und was ist jetzt (nach nur ein paar Wochen)? Er will das gar nicht mehr. Er schläft jetzt neben mir. Auf dem Bauch oder auf der Seite.

Auf dem Rücken schläft er gar nicht. Das war auch ein Grund zur Sorge für mich.

Mein Mann bestärkte mich, Gott sei Dank, indem er immer meinte: „Na und? Soll er halt auf dem Bauch schlafen!“

Und im Auto oder Kinderwagen wollte der Kleine anfangs auch gar nicht sein. Dabei hieß es doch immer, dass das Schaukeln und Brummeln für Babys so beruhigend sei. Inzwischen ist es das auch für ihn – aber anfangs halt nicht.

Und nackig wollte er auch nicht sein und massiert werden, fand er auch nicht toll. Obwohl das doch alle Babys mögen…

Ich ließ mich immer von diesen blöden Normen verunsichern.

Dank diesen ganzen Erfahrungen und Ihrer Internetseite fühle ich mich darin bestärkt, das zu tun, was für MEIN Kind das Richtige ist – und nicht das, was vermeintlich alle Anderen für richtig halten.

Deshalb vielen Dank für die tollen Artikel!

Liebe Grüße,
Marie

Originalbericht einer Mutter
Foto: HoboMama via photopin cc

 

Hast Du selbst eine schwierige Situation mit Deinem Baby erfolgreich bewältigt?
Und möchtest Du Deine Erfahrungen gerne hier mit Anderen teilen?
Dann schreib mir doch Deinen eigenen Bericht

 

Dir gefällt dieser Beitrag? Dann pinne ihn in die Welt hinaus!

Baby im Tragetuch

Fürs Liken, Teilen und Pinnen sage ich herzlich Danke!

Regine Gresens

Hebamme, Berufspädagogin, Still- & Laktationsberaterin IBCLC, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Autorin und Mutter. Ich helfe Dir dabei, Deinem Baby und Dir selbst zu vertrauen und Euren eigenen Weg zu gehen.
Picture of Regine Gresens

Regine Gresens

Hebamme, Berufspädagogin, Still- & Laktationsberaterin IBCLC, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), Autorin und Mutter. Ich helfe Dir dabei, Deinem Baby und Dir selbst zu vertrauen und Euren eigenen Weg zu gehen.

Beteilige dich an der Unterhaltung

2 Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Hallo….Du sprichst mir aus der Seele. Diese ewig gut gemeinten Ratschläge. Unser Sohn stillt sich jetzt mit 16 Monaten langsam ab. Ich hab immer auf mein Gefühl gehört. Er schläft bei uns im Bett. Ganz anders als unsere beiden Töchter. Jetzt bin ich wieder schwanger und werde auch wieder nur auf mein Gefühl hören. Mein Mann unterstützt mich zu 100%. Dafür bin ich ihm sehr dankbar. Unsere Kinder brauchen uns und es geht so schnell, dass sie groß werden. Deswegen genieße ich es mit meinen Kindern.

  2. Hallo Marie!
    Ich teile vollkommen deine Meinung/Erfahrungen.
    In der Schwangerschaft habe ich mich mit Absicht nicht zu viel mit der Literatur für Erziehung befasst. Wollte mich auf meinen Mutterinstinkt verlassen. Habe mich mit ein paar Müttern aus meinem Bekanntenkreis unterhalten. Mit dem Gedanken, sie machen es gut, also haben sie schon Ahnung.
    Und dann kam mein Sohn zur Welt und alles war auf einmal so anders.
    Alle reden auf einen ein und denken auch es ist richtig. Ich habe etwa ein halbes Jahr gebraucht, um mich von den gut gemeinten Ratschlägen zu erholen und mich zu erinnern, dass nur wir zählen und es nicht drauf ankommt, was die anderen denken/machen.
    Mich hat diese Erfahrung in der Sicht verändert, dass ich jetzt nie Ratschläge gebe, außer jemand fragt danach. Denn man weiß nie, was für Auswirkungen es auf diese Person hat.
    Mit Unterstützung und Zuspruch erreicht man soviel mehr.

Stillkinder-Newsletter

Trag Dich jetzt hier ein und erhalte die neuesten Tipps und Infos für eine angenehme Stillzeit und ein entspanntes Leben mit Baby.

Ich versende meinen Newsletter 2-4 Mal im Monat. In jedem Newsletter hast Du die Möglichkeit, Dich wieder auszutragen. Deine Anmeldedaten, der Versand und statistische Auswertungen werden über ActiveCampaign verarbeitet. Hier findest du weitere Informationen zum Datenschutz.

Warte kurz, bevor Du gehst!

Dir hat der Beitrag gefallen? Trag Dich in den Newsletter ein und Du erfährst etwa alle zwei Wochen, was es hier Neues gibt!

Ich versende meinen Newsletter 2-4 Mal im Monat. In jedem Newsletter hast Du die Möglichkeit, Dich wieder auszutragen. Deine Anmeldedaten, der Versand und statistische Auswertungen werden über MailerLite verarbeitet. Hier findest du weitere Informationen zum Datenschutz.