Von Kathrin Borghoff |
Ich verbringe schon viele Jahre mit meiner Brust. Sie ist ziemlich frühzeitig entstanden, führte im Schwimmunterricht oftmals zu verwirrten Blicken und blöden Sprüchen, brachte mich selbst sehr schnell in Verlegenheit und eigentlich störte sie auch ziemlich oft.
Heute noch bleibt mir beim Essen, Kochen oder Backen immer mal wieder was daran hängen.
Versteht mich nicht falsch, ich hab kein Problem mit meiner Brust, im Gegenteil. Nur besonders praktisch fand ich sie nie.
Wenn ich sie mal in Szene setzen konnte, dann fand ich sie auch ganz nett und ich behaupte, dass sie ebenso einen maßgeblichen Anteil daran hat, dass mein Mann sich in mich verliebt hat.
Also, meine Brust und ich, wir sind Kumpels. Aber was ich mit ihr anstellen sollte, das war mir nie so richtig klar. Sie war halt da, hing da so ab, lief immer mit und fing die Krümel vom Brot ab.
Ihr volles Potenzial lernte ich jedoch erst viel später kennen – nach der Geburt meiner Kinder.
„Ich trage das direkt hier in Ihre Akte ein, dass Sie eine erfahrene Stillmutter sind!“ – Das ging runter wie Öl. Die Krankenschwester der Wöchnerinnenstation stand in meinem Zimmer und schaute mal, wie das so lief beim kleinen Kleinen und mir.
Es war der Tag nach seiner Geburt, eine Geburt, die sehr anstrengend und schmerzhaft war, ganz im Gegenteil zu der seines großen Bruders, 19 Monate zuvor.
Doch trotz alledem war ich viel fitter und entspannter als nach der ersten Entbindung und spürte eine echte Gelassenheit in mir, die sich fast anfühlte, als würde ich das alles gerade als selbstverständlich hinnehmen.
Doch so war es nicht.
Ich nehme es nicht als selbstverständlich hin, zwei wunderbare Geburten hinter mir zu haben.
Zwei wunderbare, völlig normal entwickelte, kerngesunde Kinder zu haben.
Zweimal in einem Krankenhaus mit Beleghebamme gewesen sein zu dürfen, die meine Wünsche respektierten, mir Zeit ließen und den Weg unserer Geburten so gingen, wie wir, also ich und meine Kinder, ihn gehen wollten.
Das ist, gerade in unserer heutigen Zeit einer katastrophalen Geburtenkultur, absolut nicht selbstverständlich.
Nein, das war es nicht, es war kein Gefühl von Selbstverständlichkeit. Es war nicht so, dass ich mich weniger freute oder weniger Zauber spürte. Es war auch nicht weniger magisch.
Es war einfach anders. Es war erfahrener.
Ich blickte zum Zeitpunkt der Geburt meines Minis auf eine 16-monatige Stillbeziehung zu meinem großen Kleinen zurück, die ein trauriges, jähes Ende fand, als ich im 4. Schwangerschaftsmonat nicht mehr genügend Milch produzierte, mein großer Kleiner aber nicht ambitioniert genug war (und ihm das Kolostrum sicher zusätzlich nicht mehr so gut schmeckte wie „seine“ Milch zuvor), diese zu steigern.
Er stillte zu diesem Zeitpunkt nur noch zum Einschlafen und mal nachts, wenn er wach wurde. Doch fortan wurde aus dem Stillen nur noch ein unangenehmes Nuckeln, für beide Seiten.
Für ihn, weil einfach nichts mehr kam und für mich, weil er oft an- und wieder abdockte, weinte und ich den totalen Stress hatte.
Ich konnte ihn ja nicht zwingen, wieder alle vier Stunden zu stillen, um die Produktion aufrecht zu halten.
Zum Pumpen fehlte mir die Zeit und da war ja auch noch diese andauernde Übelkeit der Hyperemesis Gravidarum, die ich zwar mittlerweile durch Medikamente kontrollieren, aber dennoch nicht ganz loswerden konnte.
Nach einem Gespräch mit „meiner“ Stillberaterin und Freundin entschied ich, es zu lassen.
Damals klang das nach einem Plan, der aufging. Die Laune des großen Kleinen besserte sich schnell, nämlich als wir am Abend nach dem Abendessen von Brust auf ein Ritual, das Kuscheln und Mandelmilch aus Becher oder Flasche einschloss, umstiegen.
Meine Nächte wurden erst einmal ruhiger, denn er schlief zunächst besser. Das half natürlich gegen die Übelkeit und spielte der fortgeschrittenen Schwangerschaft in die Hände. Irgendwie fühlte sich alles erst einmal befreit an.
Doch schon bald verstand mein großer Kleiner, dass die Mandelmilch am Abend ein Ersatz war, ein „stattdessen“ und auch, dass es sie nachts nicht regelmäßig gab, um wieder in den Schlaf zu finden.
Es folgten Monate, in denen wir ein neues Ritual suchten, das auch nur ansatzweise an das Einschlafstillen herankam, das ihn auch nachts beruhigte, das ihm nicht das Gefühl gab, man habe ihm etwas weggenommen.
Die Milchproduktion stellte sich ein, und auf das ankommende Baby um, und die Nächte zogen ins Land.
Auch wenn ich mich mit dem Gedanken, mein Körper müsse sich nun nur noch um ein Kind kümmern, gut anfreunden konnte, bereute ich den Schritt, da er nicht zu funktionieren wirkte.
Im Kopf spielte ich also einiges durch. Doch wie ich es auch drehte und wendete: Ich spürte auch, und so ehrlich muss man sein, dass ich keine Lust mehr hatte.
Zum Zeitpunkt des Abstillens begann mein Sohn zu sprechen, irgendwie schlossen sich diese beiden Fähigkeiten, Stillen und Sprechen, im Kopf zu diesem Zeitpunkt für mich aus und ich fühlte mich blockiert. Mein Sohn war abgestillt, daran war nichts zu rütteln. Das Nuckeln an meiner Brust hatte ich als unangenehm empfunden.
Ich wollte nicht mehr und hatte das Ende vermutlich so selbst herauf beschworen.
Doch als wir endgültig nicht mehr stillten, vermisste ich es. Wieder damit anzufangen war jedoch keine Option. Es gab nicht genug Milch, ich wollte kein Nuckeln.
„Deine Brust, deine Regeln!“, sagte die Stillberaterin und so entschied ich, mich mit dem Gedanken, nun abgestillt zu haben, auch anzufreunden.
Doch es fehlte mir. Es fehlte mir abends, nachts, beim ersten Fieberinfekt, beim nächsten Kopfstoßen und vor allem fehlte es mir beim Zahnen.
Es fehlten die extra Antikörper und so wurden wir beide dauernd krank.
Diese Tatsache brachte letzten Endes mich und den kleinen Kleinen sogar kurz nach seiner Geburt wieder zurück ins Krankenhaus, dieses Mal nur leider auf die Kinderstation.
So richtig gut fand ich es ohne Stillen nicht und beschloss, dem großen Kleinen das Stillen auch wieder anzubieten, wenn der kleine Kleine da sein würde.
Nach einer zweiten absolut komplikationslosen und schönen Geburt legte ich meinen kleinen Jungen an. Er trank, als hätte er nie etwas anderes getan und als gäbe es nichts selbstverständlicheres auf der Welt.
Die anfänglichen Startschwierigkeiten, die ich beim großen Kleinen hatte, die gab es dieses Mal nicht. Ich wusste, wie ich ihn anlegen musste, damit es nicht wehtun würde und er genug Milch bekam.
Ich achtete nicht auf die Uhr. Ich ließ ihn tagelang clustern, stillte im Liegen, Sitzen, Stehen, draußen, drinnen, zuhause, in der Öffentlichkeit, in der Trage, auf dem Spielplatz, im Auto, wann immer er es brauchte.
Ich führte kein Protokoll und kein Tagebuch, ich zählte keine vollen, nassen Windeln. Ich achtete nicht darauf, wie häufig er Stuhl hatte, oder wie lang die Stillpausen waren, wenn es denn welche gab.
Ich wog ihn nie, bzw. nur bei den U’s. Ich weckte ihn nie zum Stillen und ließ ihn von Anfang an im Familienbett direkt an meiner Seite und Brust schlafen.
Es funktionierte einwandfrei, absolut schmerzfrei und völlig ohne Stress.
Viele der aufgezählten Dinge hatte ich auch beim großen Kleinen nicht durchgezogen, denn er war ein absoluter Profi.
Er liebte das Stillen und ich bin überzeugt, hätte ich damals eine wirklich gute Beziehung zu meiner Brust gehabt, dann würde ich ihn heute noch stillen und es hätte viele sehr schwere Situationen nach der Geburt seines Bruders für uns viel einfacher gemacht.
Doch auch hier war ein Unterschied zum ersten Mal deutlich spürbar. Stillen ist Stillen, nicht mehr und nicht weniger. Es ist weder ekelhaft noch seltsam, sein eigenes Kind zu stillen oder anderen Frauen beim Stillen ihrer Kinder zuzusehen.
Trotzdem fühlte ich mich beim ersten Kind einfach nicht frei. Ich verzog mich lieber in eine ruhige Ecke, manchmal sogar auf eine Toilette, wenn er stillen wollte.
Ich pumpte eher ab und nahm Muttermilch in der Pulle mit, wenn ich nicht hundertprozentig sicher sein konnte, dass er die Zeit, die wir nicht zuhause sein würden, ohne Milch schaffen würde.
Ich stand mir selbst im Weg oder besser noch: Das gesellschaftliche Bild einer stillenden Mutter, die nach 6 Monaten mit Beikost anfängt und ihr Kind abstillt, blockierte mich.
So sehr ich das Stillen auch von Anfang an liebte, so schön es war und so sehr unsere Bindung und Beziehung zueinander wuchs und wuchs, so sehr sah ich auch die Entwicklungsschritte meines Sohnes und das erschrockene Gesicht einer Gesellschaft, für die laufende, sprechende Kinder an den Familientisch, aber nicht mehr an die Brust gehörten.
Ich konnte es nicht ablegen, obwohl ich es versuchte.
Doch während ich stillte und um alle Vorteile für das langzeitgestillte Kind genau wusste, war es mir peinlich und ich suchte eher abgeschiedene, private Räume auf, um meinem ersten Sohn die Brust anzubieten.
Der kleine Kleine wurde im Hochsommer geboren. Es war sehr heiß in den Tagen und Wochen nach seiner Geburt. In dünnen Tops und weit ausgeschnittenen Shirts war Stillen einfach und praktisch.
Nachts benötigte ich nur ein Trägertop oder Unterhemd.
Tagsüber mussten die Klamottenschichten nicht erst Schritt für Schritt abgetragen werden, um das Baby zu stillen.
Sicher waren diese Punkte mit ein Grund dafür, dass ich das Stillen plötzlich sogar noch entspannter fand, als beim ersten Mal.
Doch nicht nur. Plötzlich machten mir Zuschauer nichts mehr aus. Ich störte mich nicht an wässrigen Flecken auf den T-Shirts.
Ich hatte das Ideal der superschicken Mutter, der man den Stress und die Anstrengung nicht anmerkt und deren Brust ausschließlich Objekt der Begierde für ihren Ehemann oder ihren Freund ist, irgendwann entlang der Strecke abgelegt.
Ich fand meine Brust plötzlich unglaublich praktisch, denn die wusste von allen Beteiligten als Einzige und Erste wirklich, was sie zu tun hatte.
Da war kein groß Ausprobieren, welche Feuchttücher der Popo verträgt, auf welcher Seite das Baby am liebsten liegt, welches Lied es beruhigt, wenn es schreit oder mit welchen Mitteln ich den großen Bruder abgelenkt kriege, wenn der kleine Bruder Hunger bekam.
Nein, diese Brust wusste, was zu tun war und zwar immer.
Sie hatte immer die richtige Menge in der genau richtigen Temperatur.
Sie produzierte und arbeitete geschäftig ohne sich zu beschweren.
Sie ließ sich von Stress, Anstrengung, Geschrei und schlaflosen Nächten genau so wenig beeindrucken, wie von zu wenig essen und zu wenig trinken.
Von allen Dingen, die – vor allem in den ersten 3 Monaten – Stress und Kopfzerbrechen bereiteten, war das Stillen das einzige, was völlig unproblematisch und, ja, fast selbstverständlich, ablief.
Ich genoss das Stillen auch deshalb so sehr, denn es waren Ruhepausen, in denen meine Kinder selig waren, und zwar alle beide, auch wenn ich mit dem Großen dabei nur ein Buch anschaute oder so etwas.
Doch meine innere Ruhe, meine Gelassenheit und meine Dankbarkeit für eine Brust, die so geradewegs ihren Weg ging, steckten uns alle an.
Mein Mann genoss die Zeiten mit seinen Jungs, beschwerte sich aber immer über das Aufwärmen der abgepumpten Milch. Das sei unpraktisch und dauerte zu lang. Die Brust sei der entscheidende Vorteil, sagte er mir.
Und plötzlich sah ich diese Brust mit anderen Augen. Ich hatte ihr Talent entdeckt. Ihre wahre Bestimmung.
Ich meine ernsthaft, Leute – Sexobjekt?
Ja, an zweiter Stelle.
In erster Linie produziert das Ding hier gerade Nahrung und Nähe, die der Plastikkopf einer Pulle (und ja, das habe ich selbst herausfinden müssen, siehe die Geschichte mit meinem großen Kleinen) nicht gleichwertig erzeugen kann. Und das kann sie, diese Brust, noch besser sogar als alles andere.
Ich bin wahnsinnig dankbar, denn ich weiß, dass das nicht selbstverständlich ist und dass es sie wirklich gibt, die Frauen, die nicht stillen können und denen das vielleicht sogar peinlich ist, die aber vor allem sehr häufig darunter leiden.
Ich hasse es, wenn Stillen glorifiziert wird. Ich liebe es, es ist mein Herzthema, und dieses Mal, das steht fest, wird es kein herbeigezaubertes Stillende geben.
Doch es ist nicht das Allheilmittel.
Das Stillen zu glorifizieren, macht nur Probleme!
Es gibt Frauen, die nicht können, das Gefühl, zu doof zu sein, was einfach nicht stimmt.
Es gibt Frauen, die es tun, das Gefühl, automatisch die bessere Mutter zu sein, was einfach nicht stimmt.
Es gibt Frauen, die nicht wollen, das Gefühl, egoistisch zu sein, was nicht stimmt.
Es ist wundervoll und wichtig zu stillen, es gibt deinem Kind ein unvergleichliches Gefühl der Geborgenheit und es ist praktisch, gesund, eben die beste Nahrung. That’s it.
Dass dein Kind seinen Schulabschluss schafft oder dich noch ein paar Mal im Monat besucht, wenn es erwachsen ist, das garantiert es dir nicht. Dafür musst du als Mutter sorgen.
Und wer seine Brust bisher noch nicht so gut kannte, wie ich, oder vielleicht sogar davon ausgeht, die beiden seien nur dazu da, dem Mann oder der Frau zu gefallen, dem kann ich nur vorschlagen, seinen Blick zu schärfen.
Die Dinger da unterhalb eures Kinns, die können wirklich viel mehr. Ja, sie sind vielleicht die verborgenen Talente, die erst so richtig zum Vorschein kommen, eben einen wahren Unterschied machen, euch so richtig Freude bereiten können, wenn sie eure Kinder immer zur richtigen Zeit versorgen können.
Es gibt einem das Gefühl, ein Superheld zu sein und das ist auch gut so.
Und das Beste: Unabhängig davon, verlieren sie niemals die anderen Zwecke!
Sie können weiterhin euch und euren Partner oder eure Partnerin erfreuen, sie können weiterhin hübsch aussehen (zumindest bis die Schwerkraft den Wettkampf gewinnt) und euer hübschestes Organ sein.
Und die Brötchenkrümel abfangen, natürlich.
Das können sie auch ziemlich gut.
Autorin: Kathrin Borghoff, Februar 2016
Foto: Kathrin Borghoff
Dieser Bericht wurde mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Kathrin Borghoff. Auf ihrem Blog veröffentlicht sie Kurzgeschichten aus dem Alltag mit Kindern, über Hyperemesis Gravidarum und vegane Ernährung. Dieser Text erschien dort unter dem Titel „Der Tag an dem ich meine Brust entdeckte„.
Hast Du selbst eine schwierige Situation mit Deinem Baby erfolgreich bewältigt?
Und möchtest Du Deine Erfahrungen gerne hier mit Anderen teilen?
Dann schreib mir doch Deinen eigenen Bericht!
Ich stille meine kleine Große (22 Monate) richtig gerne in der Öffentlichkeit! Ich finde es gut, wenn andere Mütter und Menschen mitbekommen, dass Stillen etwas ganz natürliches und selbstverständliches ist! Es fehlen in unserer Gesellschaft die Vorbilder für langes Stillen! So lange der Anblick einer Mama, die ihr größeres Kind noch stillt, so selten ist, wird es auch immer die neugierigen, skeptischen Blicke auf sich ziehen!! Und wenn ich darauf angesprochen werde, sage ich immer, dass die offizielle Empfehlung der WHO ist: 2 Jahre und darüber hinaus zu stillen. Das wissen nämlich die wenigsten. Also Mamas, traut euch und zeigt auch in der Öffentlichkeit wie schön, praktisch, einfach und bequem stillen ist!! 🙂
Ein wirklich wunderschöner Beitrag, der mal wieder zeigt, wie schön Langzeitstillen sein kann. Ich selbst stille ebenfalls noch (mausi ist nun 16 Monate alt) und je älter sie wird, umso schöner ist es. Aber ich finde, man muss auch immer die harten Seiten mit aufzeigen. Denn nachdem mich nun schon zum zweiten Mal ein Magen-Darm-Infekt darnieder geschmettert hat, ist es wirklich hart wieder auf die Beine zu kommen und während des Infektes das kind noch ca.7xam Tag incl. Nacht zu stillen.
Weiterhin toi toi an alle Stillende.
Hallo Kathrin, mir hat dein Artikel sehr gut gefallen.
Auch ich habe mein erstes Kind in der Schwangerschaft abgestillt, da es für mich plötzlich unangenehm wurde. Das hat zum Glück problemlos geklappt, obwohl ich mir auch wegen des Ein- und Weiterschlafens Gedanken gemacht hatte. (vielleicht weil sie zu dem Zeitpunkt auch schon fast zwei war)
Mit dem Stillen in der Öffentlichkeit geht es mir allerdings genau andersherum. Während ich das bei meiner Tochter noch selbstverständlich gemacht habe, halte ich mich jetzt mehr zurück, weil es mir zu anstrengend ist, so oft „anzuecken“. Das ist wirklich schade.
Schön finde ich, dass du schreibst, man muss das Stillen nicht so glorifizieren. Ich finde es einfach „normal“ und vor allem praktisch, hilft in stressigen Zeiten usw. Ich glaube, wenn daraus so ein Kult gemacht wird, ist Stillen in der Öffentlichkeit eher schwieriger, weil viele Leute das dann als Statement verstehen und da in irgendeiner Form reagieren wollen, anstatt Mutter und Kind einfach in Ruhe zu lassen.
Ein ermutigender Beitrag! Danke!
Mein Sohn und ich blicken auf eine zweijährige Stillbeziehung zurück – Ende noch unklar…
Stillen in der Öffentlichkeit kommt bei uns inzwischen zwar nicht mehr so oft vor, aber bei Kopfanhauen am Spielplatz, Spritze beim Kinderarzt etc. ist es einfach immer noch die Wunderwaffe Nummer 1 – und ich nehme die offensichtliche Wirksamkeit zur Beruhigung (zur Stille!) als Beweis für die Natürlichkeit und Selbstverständlichkeit von Langzeitstillen. Es darf normal sein!
DANKE für deinen Bericht.
Ich weiß, wovon du sprichst. Wir haben jetzt nur noch eine Nuckel… denn meine Tochter wird nächsten Monat drei Jahre. Es ist einfach toll und aus meiner Erfahrung macht es mich rückblickend unendlich stolz – so für meine Kleine da zu sein!
Vielen Dank für eure netten Rückmeldungen! Ich freue mich sehr, wenn meine Worte euch erreichen konnten 🙂
Ja, leider ist das Stillen in der Öffentlichkeit verpönt. Die jahrelange Arbeit der Medien zum Dank… Die Brust ist eben nur noch Sexobjekt und Stillen ist, spätestens ab einem bestimmten Alter des Kindes, „ekelhaft“. Mir ist dieses Denken zum Glück fremd und ich wünsche mir, dass es für alle Frauen und Kinder besser wird und es einfach wieder normal ist, öffentlich zu stillen. Ich selbst übrigens ziehe mich mit älteren Kindern auch lieber zurück, hat aber pragmatische Gründe: meine Kinder trinken und essen vor Publikum schlechter, weil es einfach spannender ist, sich umzusehen 😉
Ein wirklich wunderbarer Artikel! Ich bin selbst Mama eines 8 Monate alten Sonnenscheins und genieße jedes einzelne Stillen.
Vor der Geburt hatte ich etwas Angst, dass ich das Stillen irgendwie komisch finden könnte. Denn der Gedanke, dass da ein kleiner Mensch daran saugt, war mir irgendwie fremd.
Doch dann kam der Tag seiner Geburt und meine Hebamme legte ihn mir noch im Kreißsaal an und er zog 2-3 mal kurz und schon war das Eis gebrochen und rückblickend kann ich nur noch über meine Angst lächeln. Es ist eine wunderbare Erfahrung und ich bin froh, dass sie bis jetzt anhält.
Den Mamis, wo es nicht klappt – seid nicht traurig – ihr seid deshalb nicht weniger gute Mamis!!!
Toller Bericht, Danke dafür!
Mein kleiner ist jetzt 13 Monate
Stillen klappt super, nur wird es mir jetzt unangenehm in der Öffentlichkeit, wie z.B. beim Arzt oder wenn ich ihn aus der Krippe hole. Leider ist das so verpönt in unserer Gesellschaft.
Mein Wunsch wäre, dass Langzeitstillen endlich als normal angesehen wird.
Dein Bericht gefällt mir sehr gut! Nach der Geburt meines Sohnes lief unsere Stillbeziehung schleppend an und ich war oft kurz vorm abstillen. Nun läuft alles super und ich fürchte die Beikostzeit (mein Sohn zeigt leider großes Interesse ?). Ich habe Hemmungen abgelegt, was Stillen in der Öffentlichkeit angeht und bin DANKBAR, dass ich und mein Sohn stillen können, trotz des schwierigen Startes!! Weil ich weiß, dass es nicht selbstverständlich ist.
Danke für diesen schönen Artikel!