Bereits 4 Mal geteilt!
Autorin: Diane Wiessinger |
Die Laktationsberaterin sagt: „Durch die besondere Verbindung beim Stillen haben Sie die größte Chance Ihrem Baby zu einem bestmöglichen Start ins Leben zu verhelfen. Die wunderbaren Vorteile für Sie und Ihr Baby werden Ihr Leben lang bestehen.“
Und dann füttert die Mutter Flasche. Warum?
Zum Teil, weil dieser Werbeslogan genauso gut aus einer kommerziellen Werbung für Flaschennahrung hätte stammen können.
Wenn unsere Formulierungen und die der Babynahrungsindustrie austauschbar sind, macht einer von uns etwas falsch … und wahrscheinlich sind es nicht die multinationalen Industriekonzerne.
Hier sind einige Beispiele für die Sprache, die unsere guten Absichten ins Gegenteil verkehrt, jedes Mal, wenn wir sie benutzen.
Bestmöglich, ideal, optimal, perfekt
Seid Ihr die bestmöglichen Eltern?
Ist Euer Familienleben ideal?
Bereitet Ihr optimale Mahlzeiten zu?
Natürlich nicht. Das sind erstrebenswerte Ziele, keine Minimalstandards.
Formulieren wir es anders.
Seid Ihr adäquate Eltern?
Ist Euer Familienleben subnormal?
Bereitet Ihr mangelhafte Mahlzeiten?
So ist es nun auch nicht. Vielleicht erwartet Ihr nicht, weit über der Norm zu sein, aber mit Sicherheit möchtet Ihr nicht unterhalb der Norm sein.
Wenn wir (genau wie die Säuglingsnahrungsindustrie) verkünden, dass Stillen der bestmögliche Weg ist um Babys zu ernähren.
Weil sie dabei die ideale Nahrung bekommen, perfekt ausgewogen für die optimale Ernährung des Säuglings, ist die logische Antwort: „Na und?“.
Unsere eigene Erfahrung sagt uns, dass das Optimale nicht notwendig ist.
Normal ist ausreichend und in diesen Worten ist die absolute Normalität verborgen – und damit Sicherheit und Angemessenheit – von künstlicher Säuglingsnahrung.
Die Wahrheit ist, dass Stillen nichts weiter als normal ist. Künstliche Säuglingsnahrung ist weder das Gleiche noch höherwertiger, sondern sie ist mangelhaft, unvollständig und minderwertig. Das sind problematische Wörter, aber sie gehören zu unserem Wortschatz.
Vorteile
Wenn wir über die Vorteile des Stillens sprechen – wie zum Beispiel: die „geringeren Raten“ bei Krebserkrankungen, das „reduzierte Risiko“ für Allergien, das „unterstützte“ Bonding, das „stärkere“ Immunsystem – bestätigen wir wieder einmal, dass Flasche zu geben, die akzeptierte und akzeptable Norm ist.
Vergleiche des Gesundheitszustandes verwenden eine biologische, nicht eine kulturelle Norm, gleichgültig, ob diese Abweichung von der Norm gefährlich oder hilfreich ist. Raucher haben höhere Erkrankungsraten; zusätzliche Einnahme von Folsäure in der Schwangerschaft kann fetale Missbildungen reduzieren.
Weil Stillen die biologische Norm ist, sind nicht die gestillten Babys „gesünder“, sondern künstlich ernährte Babys erkranken häufiger und schwerer.
Gestillte Babys „riechen nicht besser“; sondern künstliche Säuglingsnahrung führt zu einem abnormalen und unangenehmen Geruch, der Probleme im Verdauungssystem des Säuglings anzeigt.
Wir können nicht erwarten, eine Kultur des Stillens zu schaffen, wenn wir in unserer Sprache und unserer Literatur nicht darauf bestehen, dass Stillen das Modell für Gesundheit ist.
Wir dürfen verkehrte Formulierungen durch die Medien oder unsere Kolleginnen nicht durchgehen lassen. Wenn wir es versäumen, die Gefahren der künstlichen Säuglingsnahrung zu beschreiben, rauben wir den Müttern grundlegende Informationen für ihre Entscheidung.
Eine Mutter mit Stillschwierigkeiten sucht sich vielleicht keine Hilfe, nur um einen „besonderen Bonus“ zu erreichen, aber sie wird Hilfe fordern, wenn sie weiß, wie viel sie und ihr Baby verlieren können.
Sie wird weniger geneigt sein, künstliche Säuglingsnahrung zu geben, nur „damit es sich an die Flasche gewöhnt“, wenn sie weiß, dass der Inhalt dieser Flasche Schaden anrichtet.
Nirgends wird die schöne Illusion der Normalität des Flaschenfütterns sorgfältiger gepflegt als in der Diskussion über die kognitive Entwicklung.
Wenn ich Gruppen von Gesundheitspersonal frage, ob ihnen die Studie über elterliches Rauchen und dem Intelligenzquotienten (IQ) des Kindes [1] bekannt ist, bekomme ich immer zur Antwort, dass die Kinder von rauchenden Müttern „niedrigere IQ-Werte“ haben.
Wenn ich nach der Studie frage, in der Frühgeborenen entweder humane Milch oder künstliche Säuglingsnahrung gefüttert wurde [2], weiß immer irgendjemand, dass die mit Frauenmilch ernährten Babys „klüger“ waren.
Ich habe nie gesehen, dass eine dieser Studien auf eine andere Art in den Medien präsentiert wurde – oder sogar von den Autoren selbst.
Sogar Gesundheitspersonal ist schockiert, wenn ich die Ergebnisse umformuliere und dabei Stillen als Norm setze: die mit künstlicher Säuglingsnahrung ernährten Kinder hatten niedrigere IQ-Werte, so wie Kinder von Raucherinnen.
Die Verdrehung der Realität wird sogar noch irreführender, wenn wir Prozentangaben verwenden, weil die Zahlen sich verändern, abhängig davon, was wir als unsere Basis wählen.
Wenn B ¾ von A ist, dann ist A 4/3 von B.
Nehmen wir A als Basis, dann ist B 25 % weniger.
Nehmen wir B als Basis, dann ist A 33,3 % mehr.
Daraus ergibt sich, wenn ein Gegenstand, der eigentlich 100 Einheiten kostet, als Sonderangebot um „25 % reduziert“ angeboten wird, ist der Preis 75.
Wenn der Sonderverkauf vorüber ist und der Gegenstand wieder zum alten Preis ausgezeichnet wird, muss er um 33,3 % erhöht werden, um wieder bei 100 zu liegen.
Exakt diese Zahlen wurden in einer Studie [3] genannt, die einen „Rückgang um 25 %“ bei Brustkrebserkrankungen für Frauen feststellte, die als Säugling selber gestillt worden waren.
Anders ausgedrückt: Mit der Gesundheit von Gestillten als Bezugsgröße, fanden die Wissenschaftler einen Anstieg der Brustkrebserkrankungen um 33,3 % bei Frauen, die künstlich ernährt worden waren.
Stellen Sie sich vor, welch einen unterschiedlichen Einfluss diese beiden Aussagen auf die Bevölkerung hätten.
Besonders
„Stillen ist eine besondere Beziehung.“
„Richte Dir eine besondere Stillecke ein.“
In unserer Familie brauchen besondere Mahlzeiten extra Zeit.
Besondere Anlässe bedeuten extra Arbeit.
Besonderes ist schön, aber es ist kompliziert, es ist kein alltäglicher Teil des Lebens und es ist nichts, was wir sehr oft machen möchten.
In den meisten Familien soll das Stillen sich leicht in ein betriebsames Leben einfügen – und, natürlich, macht es das auch.
„Besonders“ ist eine Empfehlung für das Abstillen, keine Empfehlung für das Stillen.
Stillen ist das Beste; künstliche Nahrung ist das Zweitbeste
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist anderer Meinung. Hier ist ihre Rangfolge:
- Stillen
- abgepumpte und dem Kind auf andere Art gefütterte Milch der eigenen Mutter
- gespendete Milch einer anderen Mutter
- künstliche Säuglingsnahrung [4]
Wir müssen uns dies selbst klar machen und es auch Anderen gegenüber klar stellen.
„Die zweite Wahl zur Mutterbrust“ kommt ebenfalls aus der Brust, nicht aus der Dose.
Die kostenlosen Proben, die so verführerisch auf dem Regal im Sprechzimmer des Arztes platziert sind, sind nur die viertbeste Lösung bei Stillproblemen.
In einigen Situationen gibt es Bedarf für künstliche Säuglingsnahrung
Allerdings ist das nur so, weil wir keine Frauenmilchbanken haben.
Ein Mensch, der zusätzliches Blut benötigt, entscheidet sich nicht für den viertbesten Ersatz; schließlich gibt es Blutbanken, die menschliches Spenderblut für Menschen bereitstellen. Er muss sich nicht durch eine spezielle Erkrankung dafür qualifizieren. Das Einzige, was er haben muss, ist ein persönlicher Mangel an Blut.
Aber bei Säuglingen sind nur diejenigen, die das Viertbeste nicht vertragen, dazu privilegiert, das Drittbeste zu bekommen.
Ich frage mich, was passieren würde, wenn ein relativ kostengünstiges, kommerzielles, künstliches Blut entwickelt würde, das ein deutlich höheres Risiko als Spenderblut mit sich bringen würde.
Wer würde als unwichtig genug gelten, um es zu erhalten?
Wenn wir bei einer Klientin künstliche Säuglingsnahrung einsetzen, sollten wir sie und ihre medizinischen Berater daran erinnern, dass gespendete Muttermilch aus einer Muttermilchbank zur Verfügung stehen sollte.
Es wird wahrscheinlicher, dass Muttermilchbanken ein Teil unserer Kultur werden, wenn sie erst einmal überhaupt zu einem Gesprächsthema für uns werden.
Wir möchten bei den Flasche gebenden Müttern keine Schuldgefühle hervorrufen
Schuld ist ein Gefühl, das viele Frauen automatisch entwickeln, selbst wenn sie wissen, dass die Umstände wirklich außerhalb ihrer Kontrolle sind.
(Meine Mutter war dafür bekannt, sich für das Wetter zu entschuldigen.)
Die (fast schon) automatische Annahme von Schuld bei Frauen zeigt sich in ihrer Reaktion auf dieses Szenario: Stellen Sie sich vor, Sie haben an einer Fortbildung in Aerodynamik teilgenommen. Sie haben auch schon einmal gesehen, wie Piloten Flugzeuge fliegen.
Nun stellen Sie sich vor, Sie wären der Passagier in einem zweisitzigen Flugzeug. Der Pilot hat einen Herzanfall und Sie müssten nun das Flugzeug selbst fliegen. Dabei machen Sie eine Bruchlandung.
Würden Sie sich schuldig fühlen?
Wenn ich Männern diese Frage stellte, antworteten sie:
„Nein. Wenn man etwas über Aerodynamik weiß, heißt das noch lange nicht, dass man ein Flugzeug fliegen kann.“
„Nein, weil ich mein Möglichstes getan hätte.“
„Nein. Es würde mir leid tun, wegen des Flugzeugs und dem Piloten, aber ich würde mich nicht schuldig fühlen.“
„Nein. Flugzeuge sind schwierig zu fliegen, selbst wenn Du schon jemandem beim Fliegen zugesehen hast.“
Und was haben die Frauen geantwortet?
„Ich würde mich nicht schuldig fühlen, wegen des Flugzeugs, aber vielleicht wegen dem Piloten, weil es eine gewisse Chance gab, dass ich es hätte schaffen können, das Flugzeug zu landen.“
„Ja, weil ich bei meinen Fehlern sehr hart mit mir ins Gericht gehe. Mich schlecht zu fühlen und mich schuldig zu fühlen, liegen bei mir sehr nah beieinander.“ „Ja, also natürlich. Ich weiß, ich sollte es nicht, aber wahrscheinlich würde ich es tun.“
„Habe ich jemanden dabei getötet? Wenn ich niemanden getötet habe, fühle ich mich nicht schuldig.“
Beachten Sie die Formulierungen „meine Fehler“ „Ich weiß, ich sollte es nicht,“ und „Habe ich jemanden dabei getötet?“ bei einem Ereignis, über das diese Frauen keine Kontrolle gehabt hätten!
Eine Mutter, die sich entscheidet nicht zu stillen oder die nicht so lange stillt, wie sie geplant hatte, macht mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln das Beste, was ihr möglich ist.
Vielleicht hatte sie die standardmäßige „Muttermilch-ist-das-Beste“-Anleitung (die Fortbildung in Aerodynamik) und vielleicht hat sie im Einkaufszentrum ein paar Mütter ihre Babys stillen sehen (so wie auf dem Übertragungsbildschirm im Flugzeug dem Piloten beim Fliegen zu zuschauen).
Das ist mit Sicherheit nicht genug Information oder Training. Aber sie kann sich trotzdem schuldig fühlen, schließlich ist sie eine Frau.
Viele von uns haben gut informierte Mütter erlebt, die sich erfolglos abgemüht haben zu stillen und sich dann mit einem Gefühl der Akzeptanz für die Flaschenfütterung entschieden, weil sie wissen, dass sie alles versucht haben.
Und wir haben weniger gut informierte Mütter erlebt, die sich später über ein System aufregen, das ihnen nicht die Unterstützung gegeben hat, die sie gebraucht hätten, wie sie später herausgefunden haben.
Wenn wir einer Mutter mit Schuldgefühlen helfen, ihre Gefühle zu analysieren, werden wir vielleicht ein ganz anderes Gefühl aufdecken.
Vor langer Zeit hat irgendjemand diesen Müttern den Ausdruck „Schuldgefühl“ zu geschoben. Es ist das falsche Wort.
Ein weiteres Beispiel: Sie wurden in einem schweren Unfall schwer verletzt. Die Ärzte und Krankengymnasten erklären Ihnen, dass ein monatelanges, extrem schmerzhaftes und schwieriges Training nötig seien, um wieder laufen zu lernen, wobei es keine Garantie für einen Erfolg gibt.
Sie helfen Ihnen, sich an den Rollstuhl zu gewöhnen und unterstützen Sie bei den Schwierigkeiten, die dabei weiter entstehen.
Zwanzig Jahre später, als Ihre Beine hoffnungslos verkümmert sind, treffen Sie eine Frau mit exakt der gleichen Verletzung. „Es war schwierig,“ sagt sie. „Es waren drei Monate reine Hölle. Aber seitdem kann ich wieder laufen.“
Würden Sie sich schuldig fühlen?
Die Frauen, denen ich dieses Szenario vorgestellt habe, sagten:
Sie würden sich wütend, beraubt oder betrogen fühlen.
Sie würden sich wünschen, sie könnten es mit besseren Informationen noch einmal machen.
Sie würden die verlorenen Möglichkeiten bedauern.
Einige Frauen sagten, sie würden sich schuldig fühlen, weil sie nicht nach weiteren Meinungen gesucht haben, weil sie nicht in der Abwesenheit von Informationen und Unterstützung standhaft geblieben sind.
Aber unabhängig von geschlechtsspezifischen Schuldgefühlen, fühlen wir uns nicht schuldig, wenn uns etwas Angenehmes vorenthalten wurde.
Eine Mutter, die nicht stillt, gefährdet ihre eigene Gesundheit, vergrößert die Schwierigkeiten und Kosten, um ihr Kind aufzuziehen und versäumt eine der schönsten Beziehungen ihres Lebens. Sie hat etwas Grundlegendes für ihr eigenes Wohlbefinden verloren.
Was haben wir für eine Vorstellung von der Befriedigung durch das Stillen, wenn wir den Ausdruck „Schuld“ verwenden?
Formulieren wir es mit den Worten neu, die mir von den Frauen selbst genannt wurden: „Wir möchten Flasche fütternde Mütter nicht wütend machen. Wir möchten nicht, dass sie sich beraubt fühlen. Wir möchten nicht, dass sie sich betrogen fühlen.“
Räumt man die oberflächlichen Aussagen von „wir möchten nicht, dass sie sich schuldig fühlen“ beiseite, dann findet sich darunter ein System, das versucht seine eigenen Spuren zu verwischen.
Es versucht nicht die Mutter zu schützen. Es versucht, sich selbst zu schützen.
Lasst uns mit den Müttern solidarisch sein, sie unterstützen, wenn das Stillen nicht funktioniert, und ihnen helfen, dieses unzutreffende und ineffektive Wort hinter sich zu lassen.
Pro und Kontra, Vorteile und Nachteile
Stillen ist ganz klar eine Gesundheitsfrage, nicht eine von zwei gleichwertigen Wahlmöglichkeiten.
„Ein Nachteil des Nichtrauchens ist, dass einen Passivrauchen wahrscheinlich eher stört. Ein Vorteil des Rauchens, dass es das Abnehmen von überflüssigen Pfunden leichter macht.“
Das eigentliche Thema ist die unterschiedliche Morbidität und Mortalität. Der Rest – ob wir nun über Tabak oder über künstliche Säuglingsnahrung sprechen – ist nur heiße Luft.
Eine Entbindungsklinik verwendet einen „ausgewogenen“ Ansatz für ihre Säuglingsernährungsplanung [5], sie listet auf fünf Zeilen die Vorteile des Stillens, zum Beispiel: geruchlosen Stuhlgang des Babys und eine Rückbildung der mütterlichen Gebärmutter zur normalen Größe.
(Bedeutet dies, dass die Gebärmutter einer Flasche fütternden Mutter niemals wieder die normale Größe erreicht?).
Auf vier Zeilen werden die Nachteile des Stillens aufgeführt, zum Beispiel: auslaufende Brüste und die Unmöglichkeit zu erkennen, wie viel das Baby an der Brust getrunken hat.
Ein Vorteil der Flaschenernährung ist, dass einige Mütter es „weniger beschämend und peinlich“ finden.
Die Wochenstation berichtete von einer guten Akzeptanz bei der pädiatrischen Belegschaft und von keinen besonderen Veränderungen bei den Raten des Stillens oder Flaschengebens.
Das ist keine Überraschung. Die Information unterscheidet sich nicht grundlegend von den „ausgewogenen“ Listen, die Vertreter der Säuglingsnahrungsindustrie seit Jahren herunterbeten.
Es ist wahrscheinlich jetzt sogar eine bessere Werbung, weil es nun eine sehr klare Unterstützung des Krankenhauses gibt.
„Vollständig informiert“ fühlt sich die Mutter jetzt sicher, eine lebenslange Gesundheitsentscheidung zu treffen, basierend auf dem relativem Windelgeruch und der Menge an ihrer Haut, die bei der Mahlzeit zu sehen ist.
Warum veröffentlichen die kommerziellen Säuglingsnahrungshersteller Listen mit Vor- und Nachteilen, in denen sie einige Mängel ihrer Produkte zugeben?
Weil jeder „ausgewogene“ Ansatz, der in einer deutlich voreingenommenen Kultur präsentiert wird, automatisch das Vorurteil unterstützt.
Wenn A und B beinahe gleichwertig sind und mehr als 90 % der Mütter früher oder später B wählen, wie Mütter in den Vereinigten Staaten es machen (laut einer unveröffentlichten Befragung von Müttern der Ross Laboratorien aus dem Jahr 1992 stillen weniger als 10 % der amerikanischen Mütter noch nach einem Jahr), macht es Sinn der Mehrheit zu folgen.
Gäbe es einen wichtigen Unterschied, würden die Gesundheitsberufe sicher einen Standpunkt deutlich machen, um sich aus dem Entscheidungsprozess herauszuhalten.
Die Eltern müssen die Entscheidung selber treffen.
Das ist wahr. Aber sich freiwillig aus dem Prozess heraus zu halten, bedeutet, dass die „ausgewogene“ Liste richtig war.
In einer neueren Ausgabe eines Elternmagazins kommentiert ein Kinderarzt: „Wenn ich eine Mutter zum ersten Mal im Krankenhaus besuche, frage ich: „Geben Sie die Brust oder die Flasche?“ Wenn sie antwortet, sie wird die Flasche geben, nicke ich und stelle die nächsten Fragen.
Neue Eltern zu unterstützen, heißt, sie zu unterstützen, wofür sie sich auch immer entscheiden. Man kann nicht nach der Geburt zu der Mutter gehen und ihr erzählen, dass sie einen furchtbaren Fehler macht und was sie sich und ihrem Kind damit nimmt.“ [6]
Aber, wenn eine Frau ihrem Arzt während einer Routineuntersuchung mitteilt, dass sie vor ein paar Tagen wieder angefangen hat zu rauchen, würde der Arzt sicher stellen, dass sie die Gefahren des Rauchens kennt, und ihr sagen, dass jetzt die beste Zeit ist, um sich noch anders zu entscheiden.
Es ist scheinheilig und unverantwortlich, eine klare Position gegenüber dem Rauchen zu beziehen und beim Stillen „die Eltern entscheiden zu lassen“, ohne sich zuerst über ihren Informationsstand Sicherheit zu verschaffen.
Lebensentscheidungen muss immer der Einzelne treffen. Das bedeutet: weder sollten seine oder ihre Informationsquellen verstummen, noch sollten den Eltern, die sich für Flaschennahrung entschieden haben, Informationen vorenthalten werden, die bei einem späteren Kind zu einer anderen Entscheidung führen könnten.
Mit der Brust ernähren.
Die meisten anderen Säugetiere sehen ihre eigene Milch niemals.
Ich bezweifle auch, dass irgendeine Säugetiermutter bewusst ihre Jungen „säugt“, indem sie die Intervalle zwischen den Mahlzeiten daran anpasst, was sie für einen Hunger bei ihren Babys erwartet. Säugen beruhigt ihren Nachwuchs und fühlt sich zweifelsohne gut an.
Wir sind die einzigen Säuger, die bewusst beim Stillen Kalorien übertragen … und wir sind die einzigen Säuger die chronische Schwierigkeiten haben, diesen Transfer zu vollziehen.
Frauen sagen vielleicht später, sie „gaben“ ihrem Kind drei Monate lang die Brust, aber sie sagen meistens, sie „bemutterten“ es für drei Jahre.
Zum entspannten Langzeitstillen gehört normalerweise dazu, das Nachdenken über „Brust“ und „Füttern“ (und über die Dauer, das Intervall und die Übertragung der richtigen Nährstoffe in der richtigen Menge und den Unterschied zwischen nutritiven und non-nutritiven Saugbedürfnissen, die alle den Fokus der künstlichen Säuglingsnahrungs-Broschüren ausmachen) zu beenden und stattdessen auf die Beziehung zu fokussieren.
Wir sollten den Müttern mitteilen, dass wir hoffen, sie werden nicht die „Brust geben“ – sondern, die echte Freude und Befriedigung dieser Erfahrung kennen lernen, wenn sie aufhören „mit der Brust zu füttern“ und beginnen mit der Brust Mutter zu sein.
Alle Angehörigen der stillberatenden Berufsgruppen möchten, dass Stillen unser biologischer Bezugspunkt ist.
Wir möchten, dass es die kulturelle Norm ist.
Wir möchten, dass humane Milch für alle menschlichen Babys verfügbar gemacht wird, unabhängig von Umständen.
Ein bedeutender erster Schritt in Richtung zur Umsetzung dieser Ziele ist für jeden von uns sofort erreichbar.
Alles was wir tun müssen, ist … darauf zu achten, was wir sagen.
Referenzen
1. Olds, DL; Henderson, CR; Tatelbaum, R: Intellectual impairment in children of women who smoke cigarettes during pregnancy. Pediatrics 1994;93:221-27.
2. Lucas, A; Morley, C; Cole, TJ; Lister, G; Leeson-Payne, C: Breast milk and subsequent intelligence quotient in children born preterm. Lancet 1992;339(8788):261-64.
3. Freudenheim, JL; Graham, S; Laughlin, R; Vena, JE; Bandera, E; et al: Exposure to breastmilk in infancy and the risk of breast cancer. Epidemiology 1994, 5:324-30.
4. UNICEF, WHO, UNESCO: Facts for Life: A Communication Challenge, New York: UNICEF 1989; p 20.
5. Bowles, BB; Leache, J; Starr, S; Foster, M: Infant feeding preferences card. J Hum Lact 1993; 9:256-58.
6. Klass, P: Decent exposure. Parenting (May) 1994;98-104.
Original: „Watch Your Language!“ von Diane Wiessinger, MS, IBCLC, J Hum Lact 12(1), 1996, p. 1-4.
Übersetzung: Regine Gresens, IBCLC, November 2004
Foto: Travis Isaacs via photopin cc
Dir gefällt dieser Beitrag? Dann pinne ihn in die Welt hinaus!
Fürs Liken, Teilen und Pinnen sage ich herzlich Danke!
Sehr schön! Führt es mir auch meine eigene Scheu vor Augen nicht stillende Mütter womöglich vor den Kopf zu stoßen.. Den Artikel werde ich speichern und wohl oft teilen, weil er die (leider so oft) unausgesprochene Wahrheit in Worte fasst, wie ich es nicht gekonnt hätte.
Ich stille meine fast 3 jährige Tochter gerade langsam ab und Stillen ist einfach nur zu einem Teil Ernährung, das verstehen viele leider nicht.. und ich ärgere mich oft über mich selbst, dass ich das gesellschaftliche Tabu insofern mitmache, als dass ich kaum mehr über unser „Noch-Stillen“ rede, weil ich das Erklären leid bin..
Meine Tochter sagt übrigens, wenn wir über das Aufhören reden, sie braucht das Stillen für „ihre Luft“..zeigt wohl, wie elementar das Bedürfnis für sie ist..
Hallo,
die Begriffe müssen unbedingt aufgeräumt werden. Sie werden völlig irreführend verwendet. Und zwar schon von denen, die es eigentlich gut meinen.
Stillen = Säugling trinkt von der Brust. FAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAALSCH.
Flasche = Milch aus der Flasche. Welche Milch ist doch gar nicht gesagt.
Wenn alle vom Stillen sprechen, meinen Sie, dass der Säugling von der Brust trinkt. Das kann doch wohl nicht wahr sein! Das hat uns irre gemacht und ärgert uns heute immer noch maßlos.
Hier werden zig Dinge durcheinander geworfen.
Die Leute reden vom Stillen, meinen damit aber den Zweck, die Darreichungsform, das Mittel.
Hier die unserer Meinung nach richtigen Verwendungen:
Muttermilch trinken. Muttermilch geben. Mit Muttermilch stillen. Muttermilch füttern. Muttermilch mit der Flasch geben. Den Hunger stillen. Das Bedürfnis nach …. stillen. Muttermilch aus der Flasche trinken. Muttermilch aus der Brust trinken. Milch von der Brust trinken (Muttermilch, Darreichungsform beispielsweise in der Flasche).
Das entspricht auch Ihren oben aufgestellten vier Punkten. Aber keiner sagt das!
Stattdessen reden alle Broschüren, Bücher, Ärzte, Hebammen, Leute, alles und jeder vom „Stillen“ und erklären den Begriff dann mit: Entweder wird das Kind gestillt oder es bekommt Pre-Nahrung.
Aber das ist doch völlig verkehrt. Das gibt doch überhaupt nicht den Sinn wieder.
Stillen heißt Hunger stillen.
Stillen heißt nicht von der Brust trinken.
Von der Brust trinken, heißt von der Brust trinken.
Und von der Brust trinken, heißt Muttermilch trinken.
Muttermilch trinken, heißt aber nicht von der Brust trinken.
Muttermilch trinken, heißt Muttermilch trinken.
Aus der Flasche trinken, heißt aus der Flasche trinken.
Aus der Flasche trinken, heißt nicht Muttermilch trinken.
Aus der Flasche trinken, heißt nicht Kunstmilch trinken.
Aus der Flasche trinken, sagt lediglich aus welches Medium verwendet wird um das, was den [Durst/Hunger/…] zu stillen zu seinem Einsatzzweck zu bringen: Stillen.
Man kann mit der Flasche stillen!
Stillen ist nicht gleich Brust.
Das Schlimme ist, dass die Leute alle anscheinend sich dessen bewusst sind, dass sie da eine ganz üble Fehlkommunikation betreiben, aber niemand bemüht sich den Begriff richtig zu verwenden.
Wir stillen unser Kind mit Muttermilch aus der Flasche.
Dafür, dass alle so einen Wert auf das Thema legen und damit zwei Dimensionen meinen: Form und Inhalt, finde ich es absolut fahrlässig nur einen Begriff zu benutzen „Stillen“, der weder Form noch Inhalt beschreibt, sondern den Zweck: Stillen und darunter alleinig das Bruststillen kommunizieren. Da gerät die Muttermilch doch völlig ins Hintertreffen.
Wir sind jedenfalls wütend über diese Kommunikation. Sie ist uns früh aufgefallen und hat uns richtig getroffen, als es mit dem Bruststillen nicht klappte. Immerhin durchschauen wir das ein oder andere. Aber was ist mit denen, die den Fehlinterpretationen und engen Auslegungen des Begriffs „Stillen“ unterliegen?
Wow! Der beste und pfiffigste Artikel, den ich seit langem (überhaupt je) gelesen habe über die Entscheidung für’s Stillen (die ja gar keine Entscheidung im eigentlichen Sinne sein muss.) Muss ich all meinen Langzeitstillskeptikern vorlegen!! (bald zwei Jahre stille ich mein Kind nun). Vielleicht mach ich eine schön bunt-animierte Präsentation draus in Anlehnung an die Werbeindustrie…
Da kommen noch Punkte rein wie, dass eine Relaktation fast immer und noch lange möglich ist und dass Kleinkinder oft auch noch ihre Abendflasche (Kuh-!)milch kriegen, warum dass nicht lieber Einschlafstillen bedeuten kann?! Bringt mich gleich darauf, wie wir das Stichwort Verwöhnen anders ansprechen, was durch „Gewohnheit“ zwar versucht wird zu entschärfen, aber eigentlich müsste es ein Wort geben dafür was einem Nichtstillkind entgeht und wie fehlgewöhnt es ist… LG Ines
Liebe Ines,
schicken Sie mir bitte Ihre Präsentation, wenn sie fertig ist. Ich würde sie gerne auch hier veröffentlichen.
Herzliche Grüße,
Regine Gresens